Im Zoo sind ca. 4.200 Tiere und 430 verschiedenen Arten aus aller Welt zu sehen. Highlights sind das Darwinem - in der Tropenhalle leben Gorillas und Orang-Utans sowie das Polarium u.a. mit Eisbären.
Besucher der Hansestadt Rostock können an etwa eineinhalb Stunden dauernden Führungen durch das historische Stadtzentrum teilnehmen und dabei eine Symbiose von Historischem und Moderne entdecken.
Der Rostocker Stadthafen befindet sich am südlichen Ufer der Unterwarnow. Heute wird er für Liegeplätze und als Yachthafen genutzt. Er hat sich zu einer beliebten Flaniermeile entwickelt.
Die St.-Marien-Kirche Rostock ist eine kreuzförmige gotische Basilika und der bedeutendste Sakralbau Rostocks. Sie ist ein monumentales Beispiel der norddeutschen Backsteingotik.
Die Kröpeliner Straße ist eine Einkaufsstraße in der Hansestadt Rostock, die vom Neuen Markt bis zum Kröpeliner Tor reicht. Sie gilt als die Einkaufs- und Bummelmeile im Herzen der Stadt schlechthin.
Der fast quadratisch angelegte Neue Markt ist als Teil der historischen Mittelstadt einer von drei einstigen Marktplätzen in der Hansestadt Rostock, in den eine Reihe von Straßen münden.
Die Heiligen-Geist-Kirche in Rostock, die 1908 im neugotischen Stil fertiggestellt wurde, hat im Grundriss die Form eines lateinischen Kreuzes und misst an der Turmspitze eine Höhe von 70 Metern.
Der Wasserturm Rostock ist ein reichhaltig verzierter wesentlicher Repräsentant der Backsteingotik. Heute steht der Turm vorrangig als Lagerstätte für Museumsstücke des Kulturhistorischen Museums.
Die Stadtmauer entstand im 13. Jahrhundert nach dem Zusammenschluss von drei Siedlungen zur Stadt Rostock. Heute sind noch insgesamt ca. 1.300 m der Stadtmauer erhalten.
Das Kröpeliner Tor ist ein sechsgeschossiger Backsteinbau, der den Abschluss der Kröpeliner Straße bildet - der beliebtesten Flaniermeile in der Hansestadt Rostock.
Das Ständehaus Rostock ist das einstige Parlamentsgebäude der mecklenburgischen Stände, der Vertreter von Ritterschaft und Landschaft. Heute tagt hier das Oberlandesgericht von Mecklenburg-Vorpommern.
Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Rathaus hat eine gotische Schauwand. Der barocke Vorbau und der Festsaal wurden Mitte des 18. Jahrhunderts fertiggestellt.
Der Botanische Garten befindet sich im Herzen der Hansestadt und ist der Universität Rostock zugehörig. Auf einem Gelände von etwa 7,8 Hektar wachsen rund 10.000 unterschiedliche Pflanzenarten.
Das Hausbaumhaus Rostock gehört zu den ältesten Kaufmannshäuser in der Hansestadt Rostock. Dieser spätgotische Bau aus der Zeit der Hanse wurde im Jahr 1490 erbaut.