• Schweriner Schloss Schweriner Schloss
  • Blick von der Kuppel (unter dem Erzengel Michael) | Andreas Hanel Blick von der Kuppel (unter dem Erzengel Michael) | Andreas Hanel
  • Schweriner Schloss, Alter Garten  mit Theater und Museum | SEB - www.sebfoto.de Schweriner Schloss, Alter Garten mit Theater und Museum | SEB - www.sebfoto.de

Schloss Schwerin - Wahrzeichen der Landeshauptstadt Schwerin

Schlösser & Burgen, Top-Sehenswürdigkeiten
Schwerin

Zuletzt aktualisiert: 11.05.2023

- Anzeige -

Umgeben vom Schweriner See und vorgelagert der Schweriner Innenstadt fasziniert das Schweriner Schloss in seiner einmaligen Verbindung von Architektur und Landschaft. Das Schloss Schwerin liegt auf der sog. Schlossinsel - sein Anblick verleiht ihm zurecht den Zusatz "Märchenschloss". 
Das ehemalige Residenzschloss in Schwerin ist einer der bedeutendsten Bauten des Historismus in Deutschland.

Geschichte des Schweriner Schlosses

Die heute prunkvolle Residenz mit seinen zahlreichen Türmen inmitten der Landeshauptstadt war nicht immer ein Prachtbau - so reicht die Geschichte zurück bis ins 10. Jahrhundert, als es als zunächst Festung gegründet wurde. Unter Einbeziehung von Renaissancebauten aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert mit Terrakottaschmuck bzw. Ziergiebeln entstand erst zwischen 1843 und 1857 die heutige Schlossansicht.

Die Umgestaltung des Schlosses erfolgte nach den Plänen der Baumeister Georg Adolph Demmler und Friedrich August Stüler im Stile der Neorenaissance. Starken Einfluss auf den Entwurf übten dabei die französischen Renaissanceschlösser aus, insbesondere das Schloss Chambord an der Loire.

Besonders sehenswert im Museum des Schlosses sind die Repräsentationsräume des Großherzogs in der Festetage, wie z.B. der Thronsaal und die Ahnengalerie, sowie in der Beletage Wohn- und Gesellschaftsräume wie Speise-, Tee-, Blumenzimmer und Sylvestergalerie.

In den ehemaligen Kinderzimmern sind kostbare Porzellane aus Meißen, Berlin und aus anderen europäischen Manufakturen sowie höfische und mecklenburgische Malerei aus dem 18. und 20. Jahrhundert zu sehen.

Landtag und Schlosskirche


Neben der Funktion als kulturelle Begegnungsstätte ist auch der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern Teil des Schlosses. Darüber befindet sich die Schlosskirche an der Nordseite des Schlosses und ist bereits von auußen durch den seitlichen stehenden Glockenturm sowie den Altarraum zu identifizieren.


Sehr beliebt und gut besucht sind auch die alljährlichen SCHLOSSFESTSPIELE SCHWERIN.

Das Schweriner Schloss können Sie bei einem Stadtrundgang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Schwerins entdecken.

Schlossgarten (Burggarten) und Orangerie

Der Schlossgarten ist zu  jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Er umgibt das Schloss und beinhaltet eine Orangerie, eine Grotte und einen reizvollen Hof. Das historische barocke Gartenparterre erstreckt sich auf einem großen Areal am Burgsee und endet am Ostdorfer Berg. Die strengen Strukturen des Gartens sind immer noch in den Kanal- und Wegeführungen erkennbar. Im 19. Jahrhundert wurde der Garten von Peter Joseph Lenné landschaftlich gestaltet. Der Pavillon, der aus dem frühen 19. Jahrhundert stammt, dient heute als Restaurant und bietet müden Flaneuren eine wohlverdiente Pause. 

Interessantes zum Schloss Schwerin

Das Zuhause des sagenumwobenen Petermännchens, einem kleinen und gutmütigen, aber finster dreinblickenden Kobold und Hausgeist, befindet sich in den riesigen Kellergewölben sowie auf den Dachböden und Gängen des Schweriner Schlosses. Trotz seines vermutlich hohen Alters sorgt das Petermännchen auch in jüngerer Vergangenheit in Schwerin für Gesprächsstoff. Seit April 2023 verziert es nach einigen behördlichen Anlaufschwierigkeiten die Lichter Fußgängerampel direkt vor dem Schloss.

Wieviele Räume Schloss?

Laut einer erneuten Zählung im Jahre 2018 befinden sich 953 Räume im Schloss - vom Keller bis zum Dachgeschoss.

Wem gehört das Schloss heute?

Dem Land Mecklenburg-Vorpommern.

Kann man das Schloss besichtigen?

Führungen sind nach Absrpache an Wochenenden und von Montag bis Freitag ab 15:30 Uhr möglich. Je nach parlamentarischem Programm kann es Abweichungen geben.

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis je Gruppe: 100 € (bis zu 10 Personen), 160 € (bis zu 20 Personen).

Schlossmuseum

Öffnungszeiten

15.04. - 14.10.
Dienstag - Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr

15.10. - 14.04.
Dienstag - Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr

Feiertage:
07. und 10. April 10-17 Uhr
01. und 29. Mai 10-18 Uhr
03. Oktober 10-18 Uhr
31. Oktober 10-17 Uhr
24. Dezember geschlossen
25. Dezember 12-17 Uhr
26. bis 30. Dezember 10-17 Uhr
31. Dezember 10-16 Uhr
01. Januar 12-17 Uhr

- Anzeige -

Unterkunft in Schwerin finden

Schnellsuche
via booking.com
wird geladen

Empfehlungen

Schweriner Schloss- und Burggarten mit Orangerie

Schlossparks & Gartenanlagen

Der Schweriner Schloss- und Burggarten mit Orangerie entstand im 16. Jahrhundert, nachdem das heutige Schweriner Schloss von einer Burg zu einem prunkvollen Renaissanceschloss umgebaut wurde.

Schweriner Schlossmuseum

Ausstellung, Museum

Im Schweriner Schlossmuseum sind besonders die herzoglichen Wohn- und Festräume, der Thronsaal, die Beletage, die Ahnengalerie sowie die Galerie mit mecklenburgischen Malereien sehenswert.

Hotel Nordlicht: Schlossfestspiele 2023 - "Little Miss Sunshine"

Eventangebot, Kurzurlaubsangebot

Erleben Sie die diversen Events zu den Schlossfestspielen in Schwerin.

Schlossfestspiele Schwerin 2023 - Little Miss Sunshine

Theater, Musical, Bühne & Comedy, Fest / Festival / Markt, Open-Air / Erlebnisshow, Besondere Veranstaltung

Im Rahmen der Schlossfestspiele 2023 in Schwerin wird "Little Miss Sunshine" ein Komödie Musikabend im Innenhof des Schweriner Schlosses aufgeführt.

Karte & Anreise

Schweriner Schloss | Lennéstraße 1, 19053 Schwerin

Anreise mit Bus & Bahn

Die Fahrplan­auskunft der Deutschen Bahn zeigt Verbindungen und bietet die Möglichkeit Tickets online zu buchen:

Verbindungen & Preise

Mietwagen vor Ort?

Günstige Mietwagen findest Du im Mietwagenvergleichsportal von Check24.

Mietwagen-Check

Ladestationen für E-Autos

Einen Überblick bietet die Karte von Openchargemap.

Karte der Ladestationen

Routenplaner

Öffne den Ort in deiner Karten-App.

Kontakt

 

Schloss Schwerin - Wahrzeichen der Landeshauptstadt Schwerin

Lennéstraße 1
19053 Schwerin
Unterkunft vor Ort Karte & Anreise