Meeresmuseum
Dauerausstellung zu Meereskunde, Meeresbiologie, Fischerei, Aquarien
Bis 2024 wird das MEERESMUSEUM modernisiert. Der Infopunkt MEERESMUSEUM bleibt geöffnet und kann kostenfrei von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr besucht werden.
Das MEERESMUSEUM in Stralsunds Altstadt hat seit 1951 sein Domizil im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen. Meereskunde und Artenvielfalt im Ozean werden in den Ausstellungen ebenso thematisiert wie Wale, Korallenriffe und Fischerei.
Besonders beeindruckend sind das 15 Meter-Skelett eines Finnwals sowie der präparierte Eisbär und die naturgetreue Nachbildung einer Lederschildkröte. Neu sind der Tiefseesaal mit bizarren Meerestieren sowie die Ausstellung "Nutzung der Meere - von der Tiefsee bis in die polaren Regionen".
In den Aquarien der Tropen leben u. a. Rotfeuerfische, Seepferdchen und bunte Korallenfische. Highlight sind die riesigen Meeresschildkröten in ihrem 350.000-Liter-Becken mit dem 25 m² großen „Schaufenster“.
Empfehlenswert ist auch der Besuch der weiteren Standorte der Stiftung Deutsches Meeresmuseum: das NATUREUM Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, das NAUTINEUM Dänholm Stralsund sowie das OZEANEUM auf der Hafeninsel Stralsund.
Unser Service für Sie:
Museumsladen, WC, behindertengerechtes WC, Wickeltraum, Leih-Rollstuhl, Gepäckaufbewahrung möglich, Aufzug (für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer), elektronisches Führungssystem (Gebühr)
Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum
Karte & Anreise
Anreise mit Bus & Bahn
Die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn zeigt Verbindungen und bietet die Möglichkeit Tickets online zu buchen:
Verbindungen & PreiseMietwagen vor Ort?
Günstige Mietwagen findest Du im Mietwagenvergleichsportal von Check24.
Mietwagen-CheckLadestationen für E-Autos
Einen Überblick bietet die Karte von Openchargemap.
Karte der Ladestationen