Radfahren in Mecklenburg-Vorpommern
ÜBERSCHRIFT
Wo verbringen Sie die Frühlingszeit?
Wir haben ein paar Vorschläge für Sie.
Angebote für Ostern Angebote für Christi Himmelfahrt Angebote für Pfingsten Angebote im FrühlingWeitere Kategorie zum Thema Radfahren in MV
Angebote, Karten, Dienstleister, Sehenswertes
Radfernwege durch das Land
Das Land erfahren kann man beispielsweise auf gut ausgeschilderten Radfernwegen. Davon hat Mecklenburg-Vorpommern immerhin zehn zu bieten. Der Ostseeküsten-Radweg führt vom äußersten Westen am Priwall immer entlang der Ostsee bis ins polnische Świnoujście (Swinemünde). Auf dieser Route radelt man durch den Klützer Winkel, die UNESCO-Welterbe- und Hansestadt Wismar und kann die malerische Insel Poel entdecken. Weiter geht es über Kühlungsborn, Heiligendamm und Rostock-Warnemünde auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, wo Kapitänshäuser und Zeesboote zum Verweilen einladen.
Über Barth gelangt man schließlich in die UNESCO-Welterbe- und Hansestadt Stralsund und auf die Insel Rügen, die man von Altefähr über Garz, Sellin, Binz und Sassnitz bis zum Kap Arkona und entlang der Westküste der Insel durchradeln kann. Wieder auf dem Festland, geht es über die Hansestadt Greifswald und Wolgast auf die Sonneninsel Usedom, die man von Zinnowitz über die Bernstein- und Kaiserbäder bis nach Swinemünde durchquert und dabei viele der imposanten Bauwerke der Bäderarchitektur bewundern kann.
Von Süd nach Nord führt der Radweg Berlin-Kopenhagen durch Mecklenburg-Vorpommern. Ab dem Ellenbogensee bei Priepert geht es auf dem seenreichen mecklenburgischen Teil über Wesenberg, Ankershagen, Waren (Müritz), Krakow am See in die Barlachstadt Güstrow und über Schwaan bis in den Fährhafen nach Rostock.
Der Mecklenburgische Seen-Radweg dagegen führt im südlichen Landesteil von Dömitz über Ludwigslust und Parchim nach Plau am See und weiter über Waren (Müritz) und Neustrelitz, Neubrandenburg, Ueckermünde am Stettiner Haff. Über Anklam erreicht man schließlich die Insel Usedom, die man entlang der Ostseeküste bis Wolgast quert.
Auch der Fernradweg Hamburg-Rügen zieht sich von West nach Ost durch das Land. Vom Grenzhaus Schlagsdorf kann man auf diesem Radweg die Landeshauptstadt Schwerin, Güstrow, Teterow, Demmin und Stralsund kennenlernen, bevor es über Garz und Putbus nach Sassnitz auf die Insel Rügen geht. Darüber hinaus radelt man im östlichen Teil des Landes auf dem Radfernweg Berlin-Usedom oder auf dem Oder-Neiße-Radweg und fährt auf dem Havel-Radweg von der Quelle bei Ankershagen inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte bis zur Mündung in die Elbe im brandenburgischen Havelberg.
Nicht zu vergessen ist der Elbe-Müritz-Radweg, der von Lenzen an der Elbe bis in die Mecklenburgische Schweiz und den Kummerower See führt. Am blauen Band der Elbe führt schließlich der gleichnamige Radweg von Boizenburg durch das Mecklenburgische Elbetal bis Dömitz und Lenzen. Zurück geht es auf der niedersächsischen Seite über Hitzacker und Bleckede nach Lauenburg.
Tagestouren mit dem Fahrrad
Wer in seinem Urlaub nur gelegentlich Radtouren unternehmen möchte, dem bietet Mecklenburg-Vorpommern in allen Regionen eine große Vielfalt an Tagestouren, die man ganz individuell gestalten kann. Räder für alle Ansprüche vermieten zahlreiche Verleihstationen. Bei Fahrradverleihsystemen wie dem UsedomRad kann man sein Rad an über 60 Stationen kostengünstig abholen und wieder abgeben.
Eine empfehlenswerte Strecke für eine Tagestour ist beispielsweise die sogenannte Mönchgut-Radtour, die von Middelhagen auf der Halbinsel Mönchgut über Göhren, Baabe und Lancken-Granitz bis nach Lauterbach und Putbus führt. Ein Erlebnis der besonderen Art ist darüber hinaus die Feininger-Radtour, die zu Stationen des Schaffens des bekannten deutsch-amerikanischen Malers Lyonel Feininger führt. Ein Paradies für Radfahrer ist die autofreie Insel Hiddensee, die man mit dem Drahtesel in besonders reizvoller Weise erkunden kann. Individuelle Tagestouren kann man auch u.a. im Klützer Winkel oder rund um Schwerin unternehmen, dabei viele Sehenswürdigkeiten entdecken und sich in der gastronomischen Vielfalt der Regionen entspannen.
Auch sogenannte Radrundwege bieten sich für eine individuelle Urlaubsgestaltung auf dem Rad an. So gibt es auf den Inseln Rügen und Usedom nahezu flächendeckende Routen, die man ganz nach Zeit, Lust und Entdeckerdrang radeln kann. Dafür eignen sich die Kreidefelsen bei Sassnitz ebenso wie die Halbinseln Mönchgut und Wittow oder das sogenannte Muttland als auch Ausflüge zur Insel Ummanz. Gleiches gilt für Usedom und die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, wo man gerade auch am Achterwasser oder an den Boddengewässern die Natur in ihrer schönsten Ausprägung genießen und aktiv entspannen kann.
Naturreich und bildend zugleich geht es auch auf Rundwegen um die Müritz oder auf den westlichen und östlichen Backstein-Rundwegen oder auf Ausflügen zu Schlössern wie dem Schweriner Schloss und Guts- oder Herrenhäusern zu. Wer die ehemaligen Residenzstädte des Landes erkunden möchte, kann das auf einem Rundweg erleben, der von Schwerin und Ludwigslust nach Güstrow und Wismar führt. Eher beschaulich-ruhig präsentieren sich Rundwege am Stettiner Haff oder durch das sogenannte Dreistromland im Bereich Demmin, wo sich Peene, Trebel und Tollense zur Peene vereinigen. Viel Natur zu bieten haben auch Rundwege beispielsweise im Elbe-, Elde-, Recknitz-, Warnow-und Tollensetal sowie am Schaalsee.
Radfahren in Gemeinschaft
Erlebnisse der besonderen Art sind Veranstaltungen, die passionierte Radfahrer zusammenbringen. So finden landesweit Radsportveranstaltungen und auch geführte Tagestouren statt, beispielsweise im Swinedelta, im Naturpark Sternberger Seenland oder in den Bernsteinbädern. Per Rad kann man außerdem in den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, auf den Darß zum Kranichzug oder auf historische Spurensuche im Mönchgut gelangen. Spannend geht es auch auf einer Rad-Fotosafari im Ribnitzer Großen Moor zu. Selbst historisch-kulinarische Radtouren sind Teil des Angebotes. Und das Velo Classico Germany lädt zum stilvollen Radfahren in Retromode und mit Genuss nach Ludwigslust ein.
Spezielles Radwandern
Für Urlauber mit Handicap, wie Handbiker und Rolliwanderer, bietet Mecklenburg-Vorpommern barrierefreie Touren an, die in Länge und Schwierigkeitsgrad variieren. Dazu gehört auch, dass Unterkünfte, gastronomische und museale Einrichtungen entlang der Strecke auf die Bedürfnisse dieser Radwanderer eingestellt sind. Beispiele dafür sind Touren rund um den Tollensesee, in der Rostocker Heide, an der Müritz oder am Plauer See.