»Die Band, die keiner kennt« - Literaturhaus Schleswig-Holstein
Lesung Rebekka Endler - Literaturhaus Schleswig-Holstein - Kiel
01.07.2025, 19:30 Uhr
»Witches, Bitches, It-Girls« – wie patriarchale Mythen uns bis heute prägen
Was bringt so viele Frauen dazu, auch heute noch von einem rettenden Märchenprinzen zu träumen? Wieso sind stereotype und marginalisierende Frauenbilder wie das der »Zicke« oder der »Bitch« nach wie vor so wirkmächtig? In »Witches, Bitches, It-Girls« (Rowohlt) geht Rebekka Endler diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund und gibt sich dabei nicht mit einfachen Antworten zufrieden. Und so lesen wir von Kanonisierungsprozessen in der Kunst und Leitbildern der Romantik ebenso wie von Cancel Culture und der Geschichte feministischer Bewegungen. Kämpferisch und humorvoll begibt sich Rebekka Endler auf eine Spurensuche nach den Wurzeln misogyner Mythen. In den Erkenntnissen liegt nicht zuletzt eine große Hoffnung: Denn erst wenn wir seine Ursprünge kennen, können wir das Patriarchat letztendlich überwinden.
Rebekka Endler arbeitet als freie Autorin, Journalistin und Podcasterin (»Feminist Shelf Control«). 2021 erschien ihr erstes Buch »Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt«. Ihr zweites Buch »Witches, Bitches, It-Girls« erscheint bei Rowohlt im Mai 2025.
Eintritt: 12,– / 8,– zzgl. Vvk-Gebühr
Veranstalter: Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Landesfrauenrat Schleswig-Holstein
Foto © Andrew Collberg
Literatursommer SH 2025: Lars Gustafsson - Kiel
17.07.2025, 19:30 Uhr
Lars Gustafsson zählt zu den bekanntesten Nachkriegsautoren Schwedens. Seit den späten 1960er Jahren ist er auch in Deutschland bekannt. Zu seinen erfolgreichsten Romanen zählen »Der Tod des Bienenzüchters« (1978) oder »Nachmittag eines Fliesenlegers« (1991). Für sein Werk erhielt er zahlreiche nationale und internationale Preise, darunter den Bellman-Preis (1990), die Goethe-Medaille (2009) und den Thomas-Mann-Preis (2015). Er starb 2016.
Gustafsson wuchs in der alten Provinz Västmanland auf, nördlich des großen Mälarsees. Von den Kindheitserinnerungen handeln die Gedichte in dem postum publizierten Gedichtband »Variationen über ein Thema von Silfverstolpe« – vom Tönen und Klingen der Welt und der Zeit. Der Übersetzer Stephan Opitz, Literaturwissenschaftler an der CAU in Kiel, und die Kieler Skandinavistin Karin Hoff, beide hervorragende Kenner von Gustafssons Leben und Werk, sprechen über den neuen Band des großen schwedischen Dichters und über den schwedischen Poeten Gunnar Mascoll Silverstolpe (1893-1942), der die gleiche Heimat hatte wie Gustafsson. Verse, die schwingen zwischen lebensgeschichtlicher und philosophischer Weite, zwischen den Seen und Sommerwiesen der Kindheit und surrealen Traumlandschaften.
Eintritt: 12,– / 8,– zzgl. Vvk-Gebühr
Der Literatursommer Schleswig-Holstein 2025 wird in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt und gefördert vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie dem Swedish Arts Council.
Literatursommer SH 2025: Sommerfest - Kiel
25.07.2025, 18:00 Uhr
Das diesjährige Sommerfest wird schwedisch!
Wer Schweden verstehen will, muss in die Bücher schauen. Dort findet man Namen wie August Strindberg, Selma Lagerlöf, Kerstin Ekman oder Tomas Tranströmer. Doch auch in der Musik steckt ganz schön viel Schweden drin: In diesem Jahr unternimmt der schleswig-holsteinische Autor Jan Christophersen in seiner eigens verfassten Erzählung »Eine Geschichte Schwedens in fünf Stücken« einen ganz besonderen literarisch-musikalischen Ausflug in die schwedische Musik- und Landesgeschichte. Er reist durch Schweden auf den Spuren von Abba, The Cardigans, Peter Bjorn and John, dem Esbjörn Svensson Trio und Lisa Ekdahl. Christophersen begibt sich auf eine Spurensuche durch Schweden, die Zeiten und die Musik. Mit Live-Musik!
Jan Christophersen, 1974 in Flensburg geboren, lebt mit seiner Familie in der Nähe von Kappeln. Für seinen Roman »Schneetage« wurde er 2009 mit dem Debütpreis des Buddenbrookhauses ausgezeichnet. Zuletzt erschien der Roman »Ein anständiger Mensch«. Er fährt gerne in den Schweden-Urlaub und hat einige Gitarren zuhause.
Eintritt: 15,– / 10,– zzgl. Vvk-Gebühr
Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreis des Literaturhaus Schleswig-Holstein und der Förde Sparkasse.
Der Literatursommer Schleswig-Holstein 2025 wird in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt und gefördert vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie dem Swedish Arts Council.
Literatursommer SH 2025: Elin Anna Labba - Kiel
13.08.2025, 19:30 Uhr
Jedes Jahr im Frühling kehren sie nach dem Winter in ihr »Sommerland« am See im Nordwesten Schwedens zurück. Doch in diesem Frühjahr ist alles anders: Als die dreizehnjährige Iŋgá mit den Rentieren, Mutter und Tante das Tal erreicht, ist ihr Dorf versunken. Birken, Hütten, das Hab und Gut der Familie – alles unter Wasser, rücksichtslos geopfert für die Wasserkraftproduktion und den Profit der Städte im Süden. Mutter und Tochter gehen auf unterschiedliche Weise damit um: Während die eine um jeden Preis für ihr Volk kämpfen möchte, will die andere insgeheim einfach nur so sein wie alle anderen. Elin Anna Labba erzählt die noch immer weitgehend unbekannte Geschichte der Sámi und schafft ein unvergessliches Zeugnis für das Recht auf Selbstbestimmung und die tiefe Verbundenheit von Mensch und Natur.
Elin Anna Labba, 1980 im nordschwedischen Kiruna geboren, ist eine schwedisch-sámische Journalistin und Autorin. Sie studierte Journalistik an der Universität Göteborg, bevor sie 2020 ihr erstes Buch zur Zwangsumsiedlung der Sámi schrieb, um die eigene Familiengeschichte besser zu verstehen. »Das Echo der Sommer« ist ihr erster Roman. Elin Anna Labba arbeitet heute für das sámische Schriftstellerzentrum Tjállegoahte und lebt in Jokkmokk.
Moderation: Cecilia Falkman
Deutsche Lesung: Marie Jobst
Eintritt: 12,– / 8,– zzgl. Vvk-Gebühr
Der Literatursommer Schleswig-Holstein 2025 wird in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt und gefördert vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie dem Swedish Arts Council.
Literatursommer SH 2025: Carl Michael Bellman - Kiel
14.08.2025, 19:30 Uhr
Carl Michael Bellman (1740–1795) ist der bekannteste Lyriker und Liedermacher Schwedens. Es vergeht kein Tag im nordischen Königreich, an dem nicht irgendwo Bellman gesungen oder rezitiert würde. Bellman schuf ein geradezu modern anmutendes Werk: in seinen Liedern und Episteln schilderte er den Alltag im Stockholm des 18. Jahrhunderts, er richtete seinen Blick in die kleinen Gassen und unzähligen Kellerkneipen Stockholms. Er schilderte, was er dort sah: Prügeleien, Suff in allen Spielarten, heiße Diskussionen, amouröse Verwicklungen, Kartenspieler, Leichenbegängnisse wie Kindsgeburten. All diese Eindrücke brachte Bellman zu dichterischer Form. Der Abend macht mit Leben und Werk Bellmans bekannt: Flavia und Rainer Panitz aus dem Donauried in Bayern singen zur Gitarre und zum Hackbrett Lieder des großen Schweden. Stephan Opitz, Literaturwissenschaftler
an der CAU, spricht über die Faszination Bellmans im deutschsprachigen Raum und erzählt, auf Grundlage eines Textes von Lars Gustafsson, über die Bedeutung Bellmans in der europäischen Dichtung.
Eintritt: 12,– / 8,– zzgl. Vvk-Gebühr
Der Literatursommer Schleswig-Holstein 2025 wird in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt und gefördert vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie dem Swedish Arts Council.
»Die Band, die keiner kennt« - Literaturhaus Schleswig-Holstein
27.08.2025, 16:00 Uhr
Wer sind denn die? Vier Gestalten mit Lackstiefeletten, Ringen und Ketten, schwer zu verstehen – nie hier gesehen. Haare wie Gras, Anzug nach Maß, Fell im Gesicht – kennen wir nicht. Während die Einheimischen noch grübeln, packen die Fremden ihre Koffer aus, bauen merkwürdiges Zeug zusammen und plötzlich ist klar: Die niemand hier kennt, das ist eine Band! Schiefe Töne, Tempo vertrackt, keiner im Takt, Text ohne Sinn – alle wollen hin! Klare Botschaft an jede Band, die (noch) keiner kennt: Einfach loslegen und Spaß haben mit denen, die man trifft!
Die vielfach ausgezeichnete Autorin und Illustratorin Nadia Budde lädt ein zu einer interaktiven Lesung mit Animation und Musik: »Die Band, die keiner kennt« wird gelesen, musikalisch inszeniert, in Teilen als Trickfilm zu sehen sein und sprachspielerisch mit den Kindern fortgeführt.
Zur Künstlerin: Nadia Budde, geboren 1967 in Berlin, arbeitete als Gebrauchswerberin, bevor sie Grafik Design an der Kunsthochschule Berlin Weissensee und am Royal College of Art in London studierte. Gleich ihr erstes Bilderbuch »Eins zwei drei Tier« (1999, Peter Hammer Verlag) wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. »Trauriger Tiger toastet Tomaten« (2000) erhielt den Troisdorfer Bilderbuchpreis und den Luchs der Jury von ZEIT und Radio Bremen. Die Comic-Biografie »Such dir was aus, aber beeil dich« (2009, Fischer Schatzinsel), wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Max-und-Moritz-Preis als bester Comic für Kinder ausgezeichnet. 2013 gewann Nadia Budde den Hans-Meid-Preis für Buchillustration, 2017 war sie für den Astrid Lindgren Memorial Award nominiert. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt.
Die Lesung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung im Rahmen der Lyrik-Empfehlungen statt. Wir danken für die finanzielle Unterstützung.
Für alle ab 3 Jahren
Eintritt: 5,– zzgl. Vvk-Gebühr
Foto © Christian Riester